clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam [2024/08/07 17:06] – [Statisches System] Alexandra Thielclt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam [2024/10/10 15:10] (aktuell) – gelöscht Alexandra Thiel
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Modul "Rippendecke" ====== 
  
-{{ :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam:gesamtrippendecke.png |Modul Rippendecke}} 
- 
-===== Eingabedaten ===== 
- 
-Die Eingabe gliedert sich in: 
- 
-  * allgemeine Angaben zum Projekt bzw. zum betrachteten Bauteil 
-  * Definition des statischen Systems 
-  * Definition des Querschnittes 
-  * Lastangaben 
-  * Angabe der Schwingungsparameter 
-  * Berechnungsoptionen 
- 
-==== Allgemeines ==== 
- 
-{{page> :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_plate1d_continuousbeam#allgemeines&inline&permalink&noheader}} 
- 
-==== Statisches System ==== 
- 
-In der vorliegenden Version können nur Einfeldträger berechnet werden. In diesem Eingabebereich werden die Spannweiten und die Auflagerbreiten festgelegt. 
- 
-{{ :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam:statischessystem.png |Eingabe - statisches System}} 
-==== Querschnitt ==== 
- 
-Die Eingabe des BSP-Querschnitts (Plattenquerschnitt) erfolgt wie bei den anderen Modulen. 
- 
-++++ Beschreibung einblenden | 
-{{section> :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_plate1d_continuousbeam#querschnitt&inline&permalink&noheader}} 
-++++ 
- 
-Die Definition des Rippenquerschnittes (Rechteckquerschnitt aus BSH oder Vollholz) erfolgt über die Eingabe der Höhe und Breite der Rippe sowie Auswahl des Materials. 
- 
-{{ :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam:rippenquerschnitt.png |Eingabe - Rippenquerschnitt}} 
- 
-==== Lasten ==== 
- 
-Die Eingabe der Lasten erfolgt wie beim Modul BSP-Platte 1D - Durchlaufträger, jedoch beschränkt auf Gleichlasten. 
- 
-++++ Beschreibung einblenden | 
-{{section> :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_plate1d_continuousbeam#lasten&inline&permalink&noheader}} 
-++++ 
- 
-==== Brand ==== 
- 
-In diesem Modul ist derzeit keine Brandbemessung möglich. 
- 
-==== Schwingungen ==== 
- 
-{{section> :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_plate1d_continuousbeam#schwingungen&inline&permalink&noheader}} 
-===== Ergebnisse und Ausgabe ===== 
- 
-==== Querschnittswerte ==== 
- 
-Im oberen Bereich der Karteikarte "Querschnittswerte" werden die Steifigkeiten der BSP-Platte, des BSH-Trägers sowie der Schubfeder, welche als Eingangsparameter für die Ermittlung der mitwirkenden Breite dienen, angezeigt. 
- 
-{{ :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam:querschnittswerte_bsp_bsh.png |Steifigkeiten der BSP-Platte sowie der Rippe und der Schubfeder}} 
- 
-Darunter können die mitwirkende Breite, der Schwerpunkt sowie die Biege- und Schubsteifigkeit des Rippenquerschnitts im Auflager- und Feldbereich abgerufen werden. 
- 
-{{ :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam:querschnittswerte_auflagerbereich.png |Querschnittswerte im Auflagerbereich}} 
- 
-==== Zusammenfassung der Ergebnisse ==== 
- 
-Die Zusammenfassung der Ergebnisse ist analog zum Modul "BSP-Platte 1D – Durchlaufträger". 
- 
-++++ Beschreibung einblenden | 
-{{page> :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_plate1d_continuousbeam#zusammenfassung_der_ergebnisse&inline&permalink&noheader}} 
-++++ 
- 
-Unterschiede zeigen sich jedoch für ULS - Schub, da für die BSP-Platte einer Rippendecke auch der Nachweis für Schub bei Belastung in der Ebene (Scheibenschub) zu führen ist. 
- 
-{{ :clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_tbeam:zusammenfassung.png |Zusammenfassung der Ergebnisse}} 
- 
-/* 
-===== Implementierte Berechnungsverfahren ===== 
- 
-++++ Mitwirkende Breite bei Plattenbalken aus BSH und BSP | 
-{{page> :clt:design:tbeam:bef&inline&permalink}} 
-++++ 
- 
-++++ Beispiel zur mitwirkenden Breite bei Plattenbalken aus BSH und BSP | 
-{{page> :clt:design:tbeam:example&inline&permalink}} 
-++++ 
-*/ 
  • clt/hotspot/software/xlamdesigner/manual/modul_tbeam.1723043179.txt.gz
  • Zuletzt geändert: 2024/08/07 17:06
  • von Alexandra Thiel