Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_wall [2024/08/07 16:45] – angelegt Alexandra Thiel | clt:hotspot:software:xlamdesigner:manual:modul_wall [2024/10/10 15:09] (aktuell) – gelöscht Alexandra Thiel | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Modul " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ===== Eingabedaten ===== | ||
- | |||
- | Die Eingabe gliedert sich in: | ||
- | * Wandabmessungen und Lagerungsbedingungen | ||
- | * Querschnitt | ||
- | * Bemessungslasten und Bemessungsfaktoren | ||
- | * Stabilität | ||
- | * Verbindung Bodenfuge | ||
- | * Brand | ||
- | |||
- | ==== Wandabmessungen und Lagerungsbedingungen ==== | ||
- | |||
- | In der aktuell vorliegenden Version können nur rechteckige Wandelemente ohne Öffnungen berechnet werden. Die Eingabe erfolgt über eine Wandhöhe und Wandlänge. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Die Lagerung der Wand an den Rändern oben und unten ist gelenkig und die seitlichen Ränder sind frei. Diese Randbedingungen können derzeit noch nicht verändert werden. | ||
- | ==== Querschnitt ==== | ||
- | |||
- | Definiert wird hier der Querschnitt in Richtung der Wandlänge (vertikaler Querschnitt). Die Querschnittsbreite kann nicht verändert werden. | ||
- | |||
- | ++++ Siehe Modul Durchlaufträger | | ||
- | {{page> : | ||
- | ++++ | ||
- | ==== Bemessungslasten und Bemessungsfaktoren ==== | ||
- | |||
- | Die Eingabe der Lasten erfolgt auf Bemessungsniveau. | ||
- | |||
- | Folgende Lasten können eingegeben werden: | ||
- | * vertikale Last q< | ||
- | * horizontale Last H< | ||
- | * Belastung q< | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Sollte es notwendig sein, einen exzentrischen Lastangriff von q< | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Für die Berechnung der Zugverankerung ist es notwendig, den Anteil der ständigen Vertikallasten (Anteil g< | ||
- | |||
- | Die horizontale Last greift standardmäßig an der Oberkante der Wand an, kann aber durch Eingabe von Δy< | ||
- | |||
- | Des Weiteren werden hier die Bemessungsfaktoren festgelegt. | ||
- | |||
- | Für den Brandfall sind ebenso Bemessungslasten und Bemessungsfaktoren anzugeben. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ==== Stabilität ==== | ||
- | |||
- | Für den Stabilitätsnachweis kann hier der Knicklängenbeiwert β< | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | <wrap center tip 100%> | ||
- | Der Imperfektionsbeiwert β< | ||
- | </ | ||
- | |||
- | ==== Verbindung Bodenfuge ==== | ||
- | |||
- | Für die Verbindung in der Bodenfuge stehen derzeit 4 Berechnungsmodelle zur Verfügung: | ||
- | * Zug, Druck diskret & Schub kontinuierlich | ||
- | * Druck diskret & Zug, Schub kontinuierlich | ||
- | * Zug, Druck linear & Schub kontinuierlich | ||
- | * Zug, Druck, Schub kontinuierlich | ||
- | * Federmodell | ||
- | |||
- | Die Wahl des Modells sollte unter Berücksichtigung der vorliegenden Verbindungsmittel in der Bodenfuge erfolgen. | ||
- | |||
- | Je nach gewähltem Berechnungsmodell sind unterschiedliche Eingaben erforderlich. | ||
- | |||
- | **Zug, Druck diskret & Schub kontinuierlich** | ||
- | |||
- | Diese Modell sollte ausgewählt werden, wenn Zuganker und Schubwinkel verwendet werden. Hier sind die Lasteinleitungsbreiten für Druck und Zug einzugeben und ein Radabstand des Zugankers. Der Abstand der resultierenden Zug- bzw. Druckkraft errechnet sich daraus automatisch. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | **Druck diskret & Zug, Schub kontinuierlich** | ||
- | |||
- | Dieses Modell geht von einer kontinuierlichen Zugkraftübertragung aus, wie sie z.B. im Falle der Verbindung mit dem SHERPA CLT-Connector vorliegend ist. Hier ist nur noch die Lasteinleitungsbreite der Druckzone zu definieren. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | **Zug, Druck linear & Schub kontinuierlich** | ||
- | |||
- | Dieses Modell entspricht der Stablösung und sollte nur bei sehr schmalen Wandstreifen angewendet werden. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | **Zug, Druck, Schub kontinuierlich** | ||
- | |||
- | Dieses Modell entspricht einer Näherungslösung einer Scheibe. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | **Federmodell** | ||
- | |||
- | Bei diesem Modell können Zug- und Schubfedersteifigkeiten von diskret angeordneten Verbindungsmitteln eingegeben werden sowie eine Verteilbreite für die jeweilige Beanspruchungsrichtung. Der Kontakt zum Boden (Druckbeanspruchung) wird über eine elastische Bettung (Eingabe des Bettungsmoduls c in kN/m/m) berücksichtigt. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | ==== Brand ==== | ||
- | |||
- | ++++ Siehe Modul Durchlaufträger | | ||
- | {{page> : | ||
- | ++++ | ||
- | |||
- | Brand links / rechts statt Brand oben / unten. | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ===== Ergebnisse und Ausgabe ===== | ||
- | |||
- | ==== Querschnittswerte ==== | ||
- | |||
- | In der Karteikarte „Querschnittswerte“ können die effektiven Steifigkeiten der Wand für den Vollquerschnitt und im Falle einer Brandbemessung auch für den Brandquerschnitt abgerufen werden. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | ==== Zusammenfassung der Ergebnisse ==== | ||
- | |||
- | In der Karteikarte " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | In der Karteikarte " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | In der Karteikarte " | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | Analog dazu die Schnittkräfte im Brandfall. | ||
- | |||
- | {{ : | ||
- | |||
- | |||