Installationskonzepte

Basis für die Installationskonzepte bilden die häufigsten identifizierten Badezimmertypologien und die zuvor erläuterten Design-Grundsätze und Konzeptanforderungen (kompakte Leitungsführung und Zugänglichkeit der Installationen, wenig Rohrverbindungen, Vorfertigbarkeit, abdichtungsadäquate Installationsplanung, generische Anwendbarkeit, Standardisierung). Zudem liegen folgende Rahmenbedingungen den Planungen zugrunde: 4 geschossiger Holzwohnbau in Österreich, idente Badezimmer direkt übereinanderliegend (durchgehende Schächte), holzbauadäquate Leitungsführung, Abdichtung auf der Rohdecke auch in den Installationsbereichen.

Da vor allem wasserführende Leitungen im Fußboden problematisch sind, werden diese wie auch von Schickhofer und Schmid [1] vorgeschlagen, außerhalb des Fußbodens - in den vorliegenden Konzepten fast ausschließlich in Vorsatzschalen und Schächten bzw. bei gegenüberliegende Sanitärinstallationen in der abgehängten Decke - geführt. Jedes Bad bzw. jede Bad/WC Einheit verfügt über einen vertikalen Hauptschacht hinter dem WC, Waschbecken oder in manchen Fällen hinter der Badewanne sowie einen separaten Heizungsschacht an der Gangwand beim Heizungsverteiler. So kann die vertikale Trassenführung in den Schächten möglichst zentral an den Endgeräten realisiert werden und ermöglicht eine kompakte Leitungsführung. Durch die Verlagerung fast aller Leitungen in Vorsatzschalen und Schächte wird auch die Vorfertigung von Installationsregistern möglich. Zudem ist die Leckageortung durch Revisionstüren sowie das Herstellen einer Notentwässerung einfach implementierbar. [2]

Für alle Standardtypen wurde eine detaillierte und ganzheitliche Planung des Badezimmers durchgeführt. Sie beinhalten viele grundlegende Regeln (Platzbedarfe für Sanitärgegenstände und deren Bewegungsflächen, Platzbedarfe für holzbauadäquate Leitungsführung und Abdichtung) und stellen damit sicher, dass permanente Änderungsschleifen entfallen und eine holzbauadäquate Installation von Beginn an mit richtiger Lage und ausreichendem Platzbedarf eingeplant ist. Besonderes Augenmerk dabei wurde auch auf eine Abdichtung in den Installationsbereichen und damit einhergehende Platzbedarfe (Andichten Steigleitungen/Abwasserfallrohr) gelegt.

Diese durchgeplanten Standardtypen in Mindestgröße können von Planern direkt bereits in frühen Planungsphasen (z.B. Vorentwurf) verwendet werden, bzw. bilden den Grundstein für einen automatisierten Entwurfsprozess basierend auf dem CLT_Plumbing_Designer.

Die folgenden Installationskonzepte zeigen ausgewählte, unterschiedliche Anwendungen der Schachtausprägungen. Sämtliche Installationslösungen basieren auf österreichischen Gesetzen bzw. Normen sowohl was die Installation an sich betrifft, aber auch hinsichtlich der Abmessungen und Platzbedarfe der Sanitärgegenstände, der Abdichtung sowie der Brandschutzmaßnahmen und des Schallschutzes. Da in Österreich mittlerweile ein Großteil der Wohnungen barrierefrei adaptierbar errichtet werden muss, ist dies bei den gezeigten Konzepten ebenfalls berücksichtigt (Bewegungsflächen der Sanitärgegenstände, Wendekreise, Anfahrtsbereiche für Türen). Diese Badezimmertypen sind jeweils in der Mindestabmessung für eine barrierefrei adaptierbare Ausführung dargestellt. Es werden bewusst unterschiedliche Schachtbelegungen (zentrale bzw. dezentrale Wasserversorgung) gezeigt. Sämtliche Badezimmertypen und deren Installationskonzepte wurden für beide Warmwasserversorgungsarten als BIM-Modell durchgeplant und sind via Online Konfigurator CLT_Plumbing_Designer verfügbar.


[1] Schickhofer, G. und Schmid, G.: Gebäudetechnik für Geschoßbauten in Holz-Massivbauweise. In Versorgen und Umhüllen im Holzbau. Schnittstellen des Holzbaus zur Gebäude- und Fassadentechnik. 1. Klagenfurter Holzbau-Fachtagung. Graz: Verlag der Technischen Universität Graz 2014.
[2] Fortmüller, P., Silly, G., Matzler, D., Thiel, A., Schickhofer, G., Monsberger, M.: Concepts for timber-specific MEP installations and sealings in bathrooms of multi-story residential buildings. In Proceedings of International Structural Engineering and Construction 11(2) 2024 Developing Materials and Structures for Sustainable Engineering. Fargo: ISEC Press 2024.