Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Modul "Gebäudeaussteifung"
Eingabedaten
Die Eingabe gliedert sich in:
- Eingabe der angreifenden Horizontalkräfte in Größe und Lage
- Eingabe des Deckenpolygons
- Eingabe der aussteifenden Wände
- Berechnungsoptionen
Horizontalkräfte
Es können die Horizontalkräfte Hx und Hy in [kN] eingegeben werden. Die Lage der Kräfte kann entweder benutzerdefiniert (Hx entlang der Wirkungslinie in yHx und Hy entlang der Wirkungslinie in xHy) oder im Massenmittelpunkt festgelegt werden. Bei der Auswahl "im Massenmittelpunkt" wird die Lage aus dem Deckenpolygon (Massenmittelpunkt = Schwerpunkt des Deckenpolygons) berechnet.
Deckenpolygon
Die Eingabe der Decke erfolgt durch Eingabe der Koordinaten der Eckpunkte. Die Reihenfolge der Punkte muss gegen den Uhrzeigersinn sein und es dürfen keine Öffnungen vorhanden sein. Der Koordinatenursprung ist in der Skizze im Fenster rechts oben dargestellt.
- Mit
kann ein neuer Eckpunkt erzeugt werden.
- Mit
wird der selektierte Punkt gelöscht.
- Mit
kann der selektierte Punkt in der Reihenfolge nach vorne/oben verschoben werden.
- Mit
kann der selektierte Punkt in der Reihenfolge nach hinten/unten verschoben werden.
Wände
Die Eingabe der Wände kann in folgender Tabelle vorgenommen werden. Die Auswahl des Querschnittes und somit des Produzenten ist in der derzeitigen Berechnung unerheblich, da die Steifigkeiten nur proportional zur Wandlänge berechnet werden. Die Lage der Wände wird entweder über die Eingabe des Bezugspunktes (Punkt links unten bei φ = 0°; xref und yref) oder über Eingabe des Schwerpunktes (xC und yC) sowie dem Drehwinkel φ beschrieben.
- Mit
kann eine neue Wand erzeugt werden.
- Mit
wird die selektierte Wand gelöscht.
Optionen
In der derzeitigen Version erfolgt die Berechnung der Wandsteifigkeiten (Wand inkl. Befestigung) proportional über die Wandlänge (c∼ℓ exp). Der Exponent exp kann hier eingestellt werden.
Ergebnisse und Ausgabe
Ausgabe des Steifigkeitsschwerpunktes der Wände und des Massenmittelpunktes
Ausgabe der Kräfte
Die Ausgabe erfolgt getrennt für die angreifenden Kräfte Hx und Hy sowie für die Kombination Hx + Hy. Ausgegeben wird jeweils das Moment, welches sich aus einem exzentrischen Lastangriff ergibt sowie die Kräfte auf die einzelnen Wände in ihren x- und y-Komponenten (Fx und Fy) sowie als Resultierende F unter dem Winkel αF. Zur Kontrolle werden auch noch die Summe der Kräfte in x- bzw. y-Richtung sowie die Summe der Momente überprüft.
Eine graphische Darstellung der Ergebnisse ist im Fenster rechts unten zu sehen, wieder unterteilt in Hx, Hy und Hx + Hy.