Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Modul "Wand"
Eingabedaten
Die Eingabe gliedert sich in:
- Wandabmessungen und Lagerungsbedingungen
- Querschnitt
- Bemessungslasten und Bemessungsfaktoren (kalt und warm)
- Stabilität
- Verbindung Bodenfuge
- Brand
Wandabmessungen und Lagerungsbedingungen
In der aktuell vorliegenden Version können nur rechteckige Wandelemente ohne Öffnungen berechnet werden. Die Eingabe erfolgt über eine Wandhöhe und Wandlänge.
Die Lagerung der Wand an den Rändern oben und unten ist gelenkig und die seitlichen Ränder sind frei. Diese Randbedingungen können derzeit noch nicht verändert werden.
Querschnitt
Definiert wird hier der Querschnitt in Richtung der Wandlänge (vertikaler Querschnitt). Die Querschnittsbreite kann nicht verändert werden.
Bemessungslasten und Bemessungsfaktoren
Die Eingabe der Lasten erfolgt auf Bemessungsniveau.
Folgende Lasten können eingegeben werden:
- vertikale Last qd
- horizontale Last Hd
- Belastung q⊥,d senkrecht zur Wand
vertikale Last qd
Sollte es notwendig sein, einen exzentrischen Lastangriff von qd zu definieren, kann durch Drücken des Buttons die Eingabe von eqd eingeblendet werden.
Des Weiteren werden hier die Bemessungsfaktoren festgelegt.
Für den Brandfall sind ebenso Bemessungslasten und Bemessungsfaktoren anzugeben.
Stabilität
Für den Stabilitätsnachweis kann hier der Knicklängenbeiwert βℓk bzw. βℓk,fi für den Brandfall festgelegt werden. Aus dem Knicklängenbeiwert und der Wandhöhe wird dann die Knicklänge berechnet und aus dieser und dem jeweiligen Querschnitt wird dann automatisch der für die Nachweisführung benötigte Knickbeiwert kc ermittelt.
Der Imperfektionsbeiwert βc und der Umrechnungsfaktor auf den 5 %-Quantilwert k05 sind in den Einstellungen festgelegt.
Verbindung Bodenfuge
Brand
Brand links / rechts statt Brand oben / unten.