This is an old revision of the document!
This page is not fully translated, yet. Please help completing the translation.
(remove this paragraph once the translation is finished)
Modul "SHERPA CLT-Connector"
Eingabedaten
Die Eingabe gliedert sich in:
- Auswahl des Verbindungstyps
- Definition der zu verbindenden BSP-Bauteile
- Wahl der Schraubenlänge
- Optionen
- je nach Verbindungstyp weitere Systemangaben
- Lastangaben und Bemessungsfaktoren
Verbindungstyp
Derzeit stehen folgende Verbindungstypen zur Verfügung:
- Eckverbindung (Nachweise eines einzelnen Verbinders)
- Verbindung in der Ebene (Nachweise eines einzelnen Verbinders)
- Verbindung Wand-Decke
Eckverbindung | Verbindung in der Ebene | Verbindung Wand-Decke |
---|
Zu verbindende Bauteile
Die zu verbindenden Bauteile werden über den jeweiligen Aufbau definiert. Die Eingabe erfolgt analog zum Modul Durchlaufträger.
Sollte aufgrund der Bauteildicke eine Einfräsung notwendig sein, wird ein Warnhinweis angezeigt und, wenn möglich, auch auf eine alternative Schraubenlänge hingewiesen.
Schrauben
Der SHERPA CLT-Connector wird werkseitig am Bauteil 1 (Trägerbauteil) mittels 6 SHERPA Spezialschrauben montiert. Mit weiteren 4 SHERPA Spezialschrauben wird der Bauteil 2 (anzuschließendes Bauteil) angeschlossen. Die Länge der geneigten Schrauben kann je nach Anforderung 100 mm, 120 mm oder 140 mm betragen.
Optionen
Zwischen den Bauteilen können Zwischenlagen wie z.B. Kompriband oder Schalldämmlager angeordnet werden. Da der Einbau eines Schalldämmlagers Einfluss auf die Beanspruchbarkeit "Querkraft aus der Ebene" hat, muss dies über die Option "Schallschutzlager ≤ 12 mm" angegeben werden.
Weitere Systemangaben
Im Fall des Verbindungstyps "Verbindung Wand-Decke" sind Wandhöhe und Wandlänge sowie ein Randabstand anzugeben. Bei der Wahl des Randabstandes ist immer auf die Montagetauglichkeit zu achten.
Lastangaben und Bemessungsfaktoren
Je nach gewähltem Verbindungstyp sind entweder Lasten (Verbindungstyp "Verbindung Wand-Decke") oder Schnittgrößen (Verbindungstyp "Eckverbindung" und "Verbindung in der Ebene") einzugeben.
Verbindungstyp "Verbindung Wand-Decke"
Beim Verbindungstyp "Verbindung Wand-Decke" können eine horizontale und eine vertikale Last (Bemessungswert) angegeben werden. Die benötigte Anzahl der Verbinder sowie die jeweiligen Kräfte auf die einzelnen Verbinder werden unter Einbeziehung der Geometrie und der Randabstände sowie der minimalen und maximalen Abstände untereinander mittels eines linear elastischen Federmodells berechnet.
Verbindungstyp "Eckverbindung" und "Verbindung in der Ebene"
Bei den Verbindungstypen "Eckverbindung" und "Verbindung in der Ebene" erfolgt die Angabe der Beanspruchung über Schnittgrößen (wirkende Kräfte auf den betrachteten Verbinder). Der Verbinder kann durch eine Normalkraft sowie durch Querkräfte in und aus der Ebene beansprucht werden. Bei den anzugebenden Schnittgrößen handelt es ich um Bemessungswerte. Auf die korrekte Eingabe des Vorzeichens ist zu achten.
Des Weiteren sind der Modifikationsbeiwert kmod und der Teilsicherheitsbeiwert γM anzugeben.
Ergebnisse und Ausgabe
Zwischen den Eingabedaten (links) und der Grafik (rechts) werden Informationen über den CLT-Connector angezeigt. Dazu zählen einerseits die Tragfähigkeiten und Steifigkeiten je nach Beanspruchungsrichtung sowie die Grundlagen der Berechnung (ETA, Datenblatt und Berechnungsmodell).
Als Ergebnis werden die Ausnutzungsgrade der jeweiligen Beanspruchung sowie der kombinierten Beanspruchung angegeben. Die Ausgabe unterscheidet sich ein wenig je nach gewähltem Verbindungstyp.
Verbindungstyp "Verbindung Wand-Decke"
Für diesen Verbindungstypen werden die maximalen Ausnutzungsgrade sowie die Ausnutzungsgrade jedes einzelnen Verbinders angegeben.
Verbindungstyp "Eckverbindung" und "Verbindung in der Ebene"
Zusätzlich zu den Ausnutzungsgraden werden hier auch etwaige Warnhinweise, z. B. hinsichtlich Montagetauglichkeit und Exzentrizität des Anschlusses, angezeigt.
Und besonders zu beachten:
Die BSP-Bauteile müssen gesondert nachgewiesen werden!